03.02.2009
|
Einen offenen Brief der Anwohner des Alten Fischerdorfes Rahnsdorf zum Erhalt der Ruderfährer finden Sie auf der Internetseite des
"Müggelheimer-Boten". |
12.02.2009
|
Am 12.02.09 fand eine Zusammenkunft des Leiters der Forstamt Köpenick- Treptow, Herrn Pogrzeba mit der Erweiterte Vorstand des Bürgervereins statt. Eine Übersicht über die angesprochenen Themen haben wir
hier zusammengefasst.
|
17.03.2009 |
Straßenumbenennung der Straße 523 in "Seidenbienenweg"
Am 17.03.09 hat das Bezirksamtes Treptow-Köpenick den Beschluss Nr. 313/09 gefasst, die in Hessenwinkel gelegenen Straße 523 zwischen Birkenstraße und Wolfgang-Steinitz-Straße in "Seidenbienenweg" umzubenennen.
Die Straße 523 in Hessenwinkel ist die letzte Nummernstraße nördlich des Müggelsees, für die noch kein Benennungsvorschlag vorlag. Die wenigen Anwohner der Straße sind seit einer Informationsveranstaltung zur Benennung der benachbarten Wolfgang-Steinitz-Straße darüber informiert, dass auch ihre Straße benannt werden soll und wünschten sich dafür eine naturnahe Bezeichnung. Aufgrund der Charakteristik der Straße bot sich eine Benennung als Weg an. In Abstimmung mit dem BUND wurde eine Benennung nach „Seidenbiene“ vorgeschlagen. Diese Gattungsart ist in den nahen „Püttbergen“ und dem NSG „Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug“ heimisch. Zugleich wird im öffentlichen Bewusstsein daran erinnert, dass sich einige Bienen- und Wespenarten mittlerweile auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere befinden.
|
28.03.2009 |
Einladung zum 15. Frühjahrsputz des Bürgervereins Wilhelmshagen-Rahnsdorf e.V.
Am Sonnabend, den 28.03.09
fand der 15. Frühjahrsputz des Bürgerverein Wilhelmshagen- Rahnsdorf statt.
Treffpunkt war um 10:00 Uhr am S-Bahnhof Wilhelmshagen.
Unser Augenmerk lag 2009 auch wieder auf die Bereiche rund um den Bahnhof und die Waldränder am Forstmeisterweg und in den Püttbergen. Aber ein besonderer Schwerpunkt bildete wieder das Schützenwäldchen und die angrenzende Hochlandstraße.
Es wurden alle Anwohner herzlich eingeladen, sich tatkräftig an diesem Frühjahrsputz zu beteiligen.
|
11.04.2009 |
Kegeln für Kinder
Am 11.04.2009 wurde am Bahnhof Wilhelmshagen die Kegelbahn geöffnet. Alle Kinder, Eltern und Kegelwillige wurden dazu herzlich eingeladen. Großfeldschachspieler hatten auch die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen.
|
08.05.2009 |
Mitgliedervollversammlung 2009
Freitag, 08.05.2009 im Saal der Diakonie-Werkstätte des Ulmenhofes
Einlass: 18.30 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr
|
14.05.2009 |
Öffentliche Auslegung des bezirklichen Radwegekonzepts
Ab dem 14.05.09 wurde das bezirkliche Radwegekonzept öffentlich ausgelegt. Weitere Informationen finden Sie
hier.
|
31.05.2009 |
Die
Stellungnahme des BVWR zum bezirklichen Radwegekonzept ist jetzt verfügbar. |
12.06.09 |
Über die Mitgliedervollversammlung
Auf der Mitgliederversammlung des Bürgervereins im Jahre 2009 wurden zunächst die Ämter des Vorstands, der Kassenprüfer und des Schatzmeisters entlastet. Als neu gewählten Kassenwart begrüßen wir Frank Körner, der zukünftig die Arbeit von Frau Beuse übernehmen wird. Der Vorstand vertreten durch Jürgen Franke, Klaus-Dieter Maretzki und Dr. Thomas Scholze wurde wieder gewählt. Auch die Kassenprüferinnen Angela Walter und Gisela Achterberg erhielten volle Zustimmung Ihre Arbeit auch in Zukunft fortzusetzen. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.
Des Weiteren gab es einen Überblick, was von den einzelnen Arbeitsgruppen erreicht wurde und welche Aktivitäten für das kommende Jahr geplant sind. Diese umfassen unter anderem folgende Projekte;
Eichbergstraße,
Straßenlaternen,
Baumpflanzungen und Aktivitäten zum geplanten Bahnausbau.
Mit anregenden Diskussionen klang die Veranstaltung aus. |
26.07.2009 |
Konjukturprogramm kommt auch nach Rahnsdorf und Wilhelmshagen
Neben 5 weiteren Bahnhöfen in Treptow-Köpenick werden auch die Bahnhöfe Rahnsdorf und Wilhelmshagen bis 2011 mit Mitteln aus den Konjukturprogrammen des Bundes ertüchtigt.
So ist auf beiden Bahnhöfen die „Ergänzung der komplementären Ausstattung zur Verbesserung des Kundennutzens“ vorgesehen. D.h.: Die Bahnsteige erhalten Blindenleitstreifen. Weiterhin wird das Bahnsteigdach des Bahnhof Wilhelmshagen saniert und in den Jahren 2009/10 soll auch die Bahnsteigbeleuchtung erneuert werden.
Der Bahnhof Wilhelmshagen wird dadurch zwar behindertenfreundlicher und somit aufgewertet, aber hinsichtlich unserer jahrelangen Bemühungen zur Schaffung eines barrierefreien Zugangs wurden wir abermals unter Verweis auf den damit verbundenen technische Aufwand auf die geplante Maßnahme im Zuge des Ausbau der Fernbahntrasse vertröstet.
Abschließend möchte wir Sie noch über den Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung informieren, die dem Bezirksamt Treptow- Köpenick empfiehlt, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass das historische Bahnhofsschild „Wilhelmshagen“ am S-Bahnhof in Wilhelmshagen wieder über dem Haupteingang angebracht wird. Bereits vor 2 Jahren bemühte sich unser Verein das derzeitige Schild durch ein dem Denkmalstatus des Bahnhofs entsprechendes Schild zu ersetzen. Dabei mussten wir allerdings feststellen, dass das seit Jahrzehnten dort befindliche Schild bereits in den 90-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts durch eine blau umrandete Tafel ersetzt und „entsorgt“ wurde.
|
26.07.2009
(aktualisiert am 23.08.2009)
|
Karl-Hillert-Austellung
Noch bis zum 12.August '09 werden Werke des umfangreiche Schaffens des Rahnsdorfer Künstlers Karl Hillert im „Kleisthaus“ des Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Mauerstraße 53 in Berlin-Mitte werktags von 8:00-18:00 Uhr ausgestellt. Der Eintritt ist kostenlos.
Lesen Sie dazu auch den
Artikel aus dem Berliner Abendblatt vom 01.08.09.
|
26.07.2009 (aktualisiert am
23.08.2009) |
Zum Tode von Ingeborg Hunzinger
Mit Bedauern mussten wir den Tod der Rahnsdorfer Künstlerin zur Kenntnisnehmen.
Lesen Sie dazu auch die
Pressemitteilung und den
Nachruf des Bezirksamt Treptow- Köpenick.
In diesem Zusammenhang möchten wir noch darauf hinweisen, dass am Samstag, den 1.August '09 um 15:00 Uhr im „Kleinen Spreewald“ in Schöneiche die Skulpturen „Die Unvollendete“ und „Grabstein für Edelgard“ als Dauerleihgabe der verstorbenen Künstlerin feierlich übergeben werden. (
Kümmels Anzeiger vom 25.07.09)
Die Beerdigung von Ingeborg Hunzinger fand am 31.07.09 im engeren Freundes- und Familienkreis auf dem alten Friedhof Wannsee statt. Sie fand somit auf dem Ehrengrab ihres Großvaters, des Malers Philipp Franck (1860-1944) ihre letzte Ruhe. Lesen Sie dazu auch das
Beileidsschreiben unseres Vereinsvorstand.
|
18.09.2009 |
„RBB – Heimatjournal“ berichtete aus Rahnsdorf
Unter dem Motto „Von Helgoland nach Venedig“ berichtete das Fernsehen des RBB in seiner „Heimatjournal“ - Sendung vom 15.08.09 aus dem Rahnsdorfer Gebiet - unter anderem vom schönsten Sonnenuntergang ganz Berlins.
|
23.08.2009 |
Erhaltungsverordnungen Rahnsdorf, Wilhelmshagen, Hessenwinkel
Erhaltungsverordung
Rahnsdorf
Wilhelmshagen
Hessenwinkel des Stadtplanungsamtes erhältlich. Diese beinhalten unter anderem die Kerngebiete unserer Ortsteilen Rahnsdorf, Wilhelmshagen und Hessenwinkel.
|
23.08.2009 |
Fürstenwalder Allee erhält neue Fahrbahndecke
Nach Beendigung der erforderlichen Vorarbeiten durch die Berliner Wasserbetriebe, welche die oberen Teile der Abwasserschächte erneuerten bzw. die abwassertechnische Anlage im Kreuzungsbereich Fürstenwalder Allee/ Straße nach Fichtenau sanierte, sollte voraussichtlich im August und September' 09 die Fahrbahndecke der Fürstenwalder Allee zwischen der Stadtgrenze und der Straße nach Fichtenau erneuert werden. Diese Arbeiten fanden in Teilabschnitten mit Gegenverkehrs-Lichtsignalanlagen statt. Das Tiefbauamt Treptow-Köpenick bat in diesem Zusammenhang um die erhöhte Aufmerksamkeit der Verkehrteilnehmer und hoffte auf deren Verständnis für diese seit langem geplanten Arbeiten zur Verbesserung des Lärm- und Erschütterungsschutzes der betroffenen Anlieger.
|
03.09.2009 |
Ferienhäuser in „Rübezahl“?
Vom 03. bis 16. Sept.'09 fand die frühzeitige Bürgerbeteiligung zur geplanten Bebauung des „Rübezahl“- Geländes mit 36 Ferienhäusern statt. Lesen Sie dazu auch den Artikel in der Septemberausgabe des
„Müggelheimer Boten“ und unsere entsprechende
Stellungnahme an das Stadtplanungsamt.
|
13.09.2009 |
Lesen Sie hier die
Pressemitteilung des BVWR vom 13.09.2009 zur Zusammenarbeit mit der lokalen Politik. |
17.09.2009 |
„Leben zwischen den Seen“
Das Buch „Leben zwischen den Seen – Die Entwicklung der Siedlungen zwischen Dämeritzsee und Müggelsee im Südosten Berlin“ von unserem Wilhelmshagener Ortschronisten Helmut Lehmann unter Mitarbeit des Hessenwinkler Ortschronisten Heinrich Jendro und des Rahnsdorfer Ortschronisten Werner Zimmermann ist 2009 erschienen. Es umfasst 578 Seiten mit 293 Abbildungen zu einem Preis von 36,80 €. Weitere Informationen finden Sie
hier.
Das Buch ist seit dem 17.09.09 in allen Buchhandlungen erhältlich.
|
20.09.2009 |
Ein paar Worte zum Bahnhofskinderfest vom 20.09.2009. |
21.09.2009 |
Fürstenwalder Allee erhält neue Fahrbahndecke
Durch Verzögerungen bei den Arbeiten der Berliner Wasserbetriebe stehen die dafür in diesem Haushaltsjahr vorgesehenen Mittel zur Sanierung der Füstenwalder Allee nicht mehr zur Verfügung. Dadurch verschieben sich die bereits seit längerem geplanten Arbeiten wiedermal. Mit diesen ist somit frühestens im März 2010 zu rechnen. Nein, es hat noch ein weiteres Jahr gebraucht.
|
21.10.2009 |
Einladung zur Buchvorstellung: „Leben zwischen den Seen“
Der Bürgerverein Wilhelmshagen- Rahnsdorf e.V. lud herzlich zur Buchvorstellung: „Leben zwischen den Seen – Die Entwicklung der Siedlungen zwischen Dämeritzsee und Müggelsee im Südosten Berlins“ ein. Der Autor und Ortschronist H. Lehmann las
am Mittwoch, den 21.10.09
um 19:00 Uhr
im Cafe „Zweiblum“
direkt am S-Bahnhof „Wilhelmshagen“
(Schönblicker Straße, 12589 Berlin)
aus seinem 2009 erschienenen Buch lesen und stand anschließend für weitere Gespräche und zum Signieren der Bücher zur Verfügung.
|
02.11.2009 |
Straßenbau im Mühlenweg geht weiter
Nach einem Treffen des Baustadtrat Hölmer mit Vertretern der Anwohner und dem Leiter des Tiefbauamtes Papst konnte der Baustopp am Montag, den 02.11.09 weitestgehend aufgehoben werden. Weitere Informationen finden Sie
hier.
|
03.11.2009 |
Fragwürdige Baumaßnahme im Mühlenweg
Im Jahre 2009 wurde plötzlich mit dem Entfernen des im Jahre 1904 verlegten Kopfsteinpflasters im Mühlenweg begonnen. Durch die Initiative engagierter Anwohner wurde kurz darauf ein Baustopp verfügt.
Lesen Sie dazu auch die
Presseinfo_41 des BUND e.V. sowie die entsprechende
Stellungnahme unseres Vereins.
|
08.11.2009 |
Rübezahl III
Zur Stellungnahme unseres Vereins im Bebauungsplanverfahren 9-27VE „Rübezahl“ hatten wir zwischenzeitlich eine
Nachricht vom Amt für Stadtplanung erhalten. Lesen Sie dazu auch den
„Müggelsee Blues“ und die entsprechende Veröffentlichung in der Oktoberausgabe des
„Müggelheimer Boten“
|
08.11.2009 (aktualisiert am 12.11.09) |
„Leben zwischen den Seen“
Die beiden gut besuchten Veranstaltungen zur Buchvorstellung „Leben zwischen den Seen“ vom Autoren und Ortschronisten Lehmann im Cafe „Zweiblum“ und vom Ortschronisten Jendro im NBZ Hessenwinkel am 21.10.09 stießen auf reges Interesse. Trotz des Buchumfangs von rund 580 Seiten zeigte sich während der Lesungen, dass einige Themen nur angerissen werden können. Und auch einige Fragen an die Ortschonisten konnten nicht bis ins Detail geklärt werden. Daher haben wir diese
hier kurz zusammengefasst.
Bei dieser Veranstaltung im Cafe „Zweiblum“ wurde zwischen dem Ortschronisten Helmut Lehmann und unserem Verein ein
Vertrag unterzeichnet, mit dem er uns seine umfangreiches Archiv zur Verfügung stellt, um dieses zu bewahren und aufzuarbeiten. So werden wir dieses u.a. für ein baldiges Internetprojekt nutzen.
|
29.11.2009 |
Zentren- und Einzelhandelskonzept 2009
Das Bezirksamt Treptow- Köpenick von Berlin, Abt. Bauen und Stadtentwicklung hatte das Zentren- und Einzelhandelskonzept in den vergangenen Jahren überarbeitet.
Weitere Informationen zum Gebiet von Rahnsdorf, Wilhelmshagen und Hessenwinkel finden Sie
hier.
Für Ihre Meinung zum Konzept nutzen Sie bitte unser
Gästebuch.
|
03.12.2009 |
„Ortseingang Rahnsdorf“
Die ortsansässige Bezirksverordnete Karin Zehrer (SPD) richtete am 30.10.09 eine Kleine Anfrage VI/0289 „Ortseingang Rahnsdorf“ an das Bezirksamt Treptow- Köpenick von Berlin. Am 25.11.09 erhielt sie eine
Antwort.
Da wir diese - auch unter Hinweis auf unser Treffen mit dem Bezirksstadtrat für Bauen und Stadtentwicklung, Herrn Hölmer am Freitag, den 20.11.09 (vgl. den diesbezüglichen
Themenkatalog) - für ungenügend ansehen, hatte sich unser Verein erlaubt, der Verordneten Zehrer unsere entsprechenden
Hinweise per Email zu übermitteln.
Für Ihre Meinung zum Erscheinungsbild des Orteingangs von Rahnsdorf nutzen Sie bitte unser
Gästebuch.
|
10.12.2009 |
Start der Internetplattform: „Rahnsdorfer Schirm“
Am Dienstag, den 01.12.09 startete die Internetplattform
„Rahnsdorfer Schirm“ als ehrenamtlich moderiertes Internetforum für unser gesamtes Siedlungsgebiet (inkl. Hessenwinkel und Wilhelmshagen) seinen weltweiten Onlineauftritt. Wir möchten der Redaktion zum geglückten Start gratulieren. Wir wünschen den Machern für die Zukunft viel Erfolg und hoffen auf eine tatkräftige Unterstützung durch die Rahnsdorfer, Hessenwinkler und Wilhelmshagener.
|
21.12.2009 |
80 Jahre Rahnsdorfer Zentralschule
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 80-jährigen Bestehen der Zentralschule für Rahnsdorf, Hessenwinkel und Wilhelmshagen überreichte der Vorstand unseres Vereins am 13.11.09 der Leitung der Grundschule „An den Püttbergen“ einen
Gutschein im Werte von 80€ zugunsten der ehrenamtlich geführten Schulbibliothek. Am Freitag, den 11.12.09 konnten wir nun die bestellten Bücher an die Schulbibliothek überreichen.
So wurde durch den Wilhelmshagener Ortchronisten und Buchautoren Helmut Lehmann ein weiteres Exemplar des Buches „Leben zwischen den Seen. Die Entwicklung der Siedlungen zwischen Dämeritzsee und Müggelsee im Südosten Berlins“ (siehe Bild) übergeben. Bereits vorher übergab die Abgeordnete R. Harant (SPD) ebenfalls ein Exemplar dieses Buches. Weiterhin konnten je ein Exemplar der Bücher C. Müller- Jahnke: „Der Freiheit zu eigen“, „800 Jahre Köpenick“, M. Frank: „Ein Einhorn ist entsprungen“, Lange: „Drachentod“, Walzog: „Das Grimm“, und Schumacher: „Müggelsee Blues“ von der Schulleiterin Salender in Empfang genommen werden.
|
21.12.2009 |
Neuer Spielplatz für die Rahnsdorfer Kinder geplant
Pressemitteilung des Bezirksamt Treptow- Köpenick von Berlin:
„14.12.09
Das Amt für Umwelt und Natur plant die Einrichtung eines neuen öffentlichen Spielplatzes für Rahnsdorfer Kinder. Der Spielplatz soll für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren ausgelegt sein.
Folgende Standorte kamen in Frage:
1. Freifläche an Waldschützpfad / Freienbrinker Saum / Hegemeisterweg
2. Teilfläche des Wilhelm-Fahle-Stadions an der Hochlandstraße
Alle interessierten Rahnsdorfer Bürger wurden aufgerufen, ihre Meinung zu den Standortvorschlägen abzugeben.
Um die Hinweise zu senden, konnte das
Kontaktformular werden.
Die Hinweise konnten auch per Fax oder Post gesendet werden an:
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Grünflächenamt
Postfach 910240
12414 Berlin
Fax: 030-90297 5859
Die Planungen für den Spielplatzbau sollten 2010 abgeschlossen werden. Exakte Planungen zu Spatenstich und Fertigstellungstermin können erst gemacht werden, wenn die Standortfrage abschließend geklärt wurde.“
|
21.12.2009 |
Treffen mit dem Baustadtrat Hölmer II
Im Nachgang des Treffen mit dem Bezirksstadtrat für Bauen und Stadtentwicklung, Herrn Hölmer erhielten wir am 11.12.09 bereits einen
Sachstandsbericht zu einigen Punkten unseres Themenkatalog, zu denen er am 20.11.09 noch keine Aussagen treffen konnte.
|
21.12.2009 |
Bahnlärm
Zum Thema „Bahnlärm“ hatte sich der Vorstand unseres Verein mit
Schreiben vom 11.12.09 vertrauensvoll an die Deutsche Bahn AG gewandt.
|
21.12.2009 |
Lieber Mitglieder und Freunde des Vereins, sehr geehrte Sponsoren,
Die Weihnachtszeit ist auch eine Zeit Resümee zu ziehen. Der Bürgerverein Wilhelmshagen-Rahnsdorf e. V. konnte einmal mehr auf ein Jahr erfolgreicher Arbeit in unseren Ortsteilen zurückblicken. Unser Frühjahrsputz im März, das Kinder- und Familienfest Anfang Juli sowie das Sport- und Spielplatzfest für die Kleinen im September waren wieder wichtige Eckpunkte der Vereinsarbeit. Dazu gehörte auch der ständige Kontakt mit dem Bezirksamt zwecks gemeinsamer Aktivitäten und Vorhaben. Spenden gingen an die Sozialkommissionen Wilhelmshagen und Rahnsdorf sowie an den Freundeskreis des Seniorenzentrums Ulmenhof. Aber noch viel mehr Gutes wurde geleistet: Im Bahnhofspark wurden zwei neue Bäume gepflanzt, gespendet u. a. von der Familie Titze aus Rahnsdorf (Spendenschild am Baum). Die zerbrochene Vogeltränke im Park wurde durch eine neue ersetzt, gespendet von der Naturheilpraxis Dr. Scholze. Die Steinmetzfirma Schauer aus Heinrichsruh in Mecklenburg-Vorpommern hat die nötigen Arbeiten kostenlos durchgeführt. Wieder wurden zwei neue rot blühende Kastanien gespendet und in der Lassalle- sowie in der Eichbergstraße gesetzt, das Ehepaar Wiesmüller spendete zusätzlich für einen neuen Straßenbaum vor seinem Haus. Auf dem Gelände der Grundschule an der Püttbergen wurde ein neues Karussell eingeweiht, gespendet ebenfalls vom Ehepaar Wiesmüller, gedacht für alle Schulkinder und speziell für die Rahnsdorfer Mädchen und Jungen, denen ein Spielplatz bis heute fehlt. Die Grundschule an den Püttbergen erhielt vom Verein mit Unterstützung durch Sponsoren (u. a. von der Abgeordneten R. Harant) zwei Exemp-lare des in diesem Jahr erschienenen Buches „Leben zwischen den Seen“ (Autor Helmut Lehmann u. a.) für die Schulbibliothek überreicht. Am Bahnhof wurde wieder der Weihnachtsbaum aufgestellt, schon zum fünften Male gespendet und antransportiert vom Ehepaar Tuchtenhagen aus Woltersdorf, der Baumbehang, bemalte hölzerne Glöckchen, wurde extra von Herrn Tuchtenhagen für uns angefertigt. Und in Kürze kommt noch eine Blautanne hinzu, die aus eingegangenen Spenden beim Kinder- und Familienfest finanziert und so in den Bahnhofspark integriert wird, dass sie in den nächsten Jahren als natürlich gewachsener Weihnachtsbaum benutzt werden kann.
Wir danken allen, die die Arbeit unseres Bürgervereins in vielerlei Hinsicht unterstützt haben und weiter freundlich unterstützen werden und wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und ein erfolgreiches neues Jahr 2010.
Der Vorstand
|