| Archiv ->Informationen vergangener Jahre |
01.01.2020 | Ältere Informationen aus den Jahren 2019 - 2007 gewünscht? Ältere Informationen der vergangenen Jahre sind unter Archiv/Infos abrufbar. | 02.01.2020 | Allen Bürgerinnen und Bürger unseres Kiezes ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020 Der Bürgerverein Wilhelmshagen - Rahnsdorf e.V. wünscht allen Bürgerinnen und Bürger unseres Kiezes, wie jedes Jahr, ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2020.
Mögen ihre und unsere Wünsche Wahrheit werden. | 01.02.2020 | Anfrage des Mitglieds BVWR, Herr Maik Penn an den Senat Anfrage des Mitglieds BVWR, Herr Maik Penn an den Senat zum Dilemma am S-Bahnhof Wilhelmshagen. | 07.02.2020 | Planfeststellung ABS Bln-Ff(O)-GrD/PL PRA1 PA7; hier: Lärmschutzwand am S-Bahn-Hp Wilhelmshagen die DB Netz AG (Vorhabensträger) hat beim Eisenbahn-Bundesamt mit Datum 21.11.2019 die 4. Änderung des mit Beschluss vom 23.12.2014, Az. 511ppa/034-3216, nach § 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) festgestellten Planes für das Vorhaben „ABS Berlin – Frankfurt (Oder) – Grenze D/PL, PRA 1, PA 7 Bf Berlin-Köpenick (ausschließlich) – Bf Erkner (ausschließlich)“ in Bahn-km 13,5 – 23,0 der Eisenbahnstrecke Nr. 6153 Berlin – Guben beantragt.
Die Planungsänderung betrifft die Ausführung der planfestgestellten Lärmschutzwand mit einer Höhe von 5 m über Schienenoberkante (SO) im Bereich des Empfangsgebäudes des S-Bahn-Haltepunktes Berlin-Wilhelmshagen. An Stelle der durch den Vorhabensträger zwischenzeitlich in Erwägung gezogenen transparenten Ausführung oberhalb einer Höhe von 3 m über SO in km 21,850 – 21,986 plant dieser nunmehr einen vollständig transparenten Wandabschnitt in km 21,9+01.97 – 21,9+17.69. Näheres entnehmen Sie bitte der angehängten Ansichtsdarstellung.
Ich gebe Ihnen hiermit Gelegenheit, zu der beantragten Planungsänderung bis spätestens zum 13. Dezember 2019 Stellung zu nehmen.
| 17.02.2020 | Bürgerverein setzt sich für eine Änderung der Linienführung Bus 161 ein nähere Information hier.... | 26.02.2020 | Einladung zur Bürgerversammlung mit der Bahnhofsproblematik Die Deutsche Bahn und der Bürgerverein Wilhelmshagen - Rahnsdorf e.V. laden zu einer Bürgerversammlung im Gemeindehaus der ev. Kirche, Eichbergstr. 18, 12589 Berlin ein.
Nähere Informationen bitte anklicken...
| 27.02.2020 | Erste Reaktion auf die Informationsveranstaltung der DB von Frau Dunja Wolf. Frau Dunja Wolf hat eine kleine Notiz bereitgestellt, wo die Bürgerversammlung kurz nachvollzogen werden kann... | 01.03.2020 | Auch Herr Helmut Walter hat sich die Mühe gemacht, ein paar Zeilen mit einigen Bilder zu versehen. hier sein Text... und hier seine Bilder... | 20.03.2020 | Der Frühjahrsputz am 04.04.2020 entfällt auf Grund der aktuellen Corona - Situation 
Auch die BSR stellt die Unterstützung bis 30.4.2020 vorerst ein.
Am 04.04.2020 startet unser Frühjahrsputz als konzertierte Aktion in unseren Ortsteilen
nicht!!!
Organisatoren waren im Jahre 2019 u.a.:
- 1. Bürgerverein Wilhelmshagen-Rahnsdorf e.V., Tel.: 030 / 651 20 04
- 2. Bürger für Rahnsdorf e.V., Tel.: 64849920
- 3. Wasserfreunde Neu Venedig,e.V., Tel.: 64169316
- 4. Schule „An den Püttbergen“, Tel.: 6489278
- 5. Kiezklub Rahnsdorf, Tel.: 6486090
- 6. UHW Flüchtlingsunterkunft Rahnsdorf, Tel.: 68329102-01
- 7. Berliner Stadtmission, Wohnstätte Rahnsdorf, Tel.: 64848444
- 8. Evangelische Kirchengemeinde Rahnsdorf/Wilhelmshagen/Hessenwinkel , Tel.:6486700.
Alle tatkräftigen Unterstützer für den Ortsteil Wilhelmshagen treffen sich nicht um 10.00 Uhr am S-Bahnhof Wilhelmshagen. Weitere Treffpunkte werden sein: Rahnsdorf: "auf der Mühle", Rahnsdorf: Seestrasse/Ecke Wiesenstrasse, Hessenwinkel am Kiezklub. Die anderen Vereine und Institutionen geben ihre Treffpunkte und Startzeiten noch bekannt.
Es wartet keine kleine Belohnung zum Abschluss u.a. in Wilhelmshagen. Grillgut und Getränke entfallen. Wir bitten um Verständnis.
| 21.03.2020 | Informationen des Bezirksamtes zur Veranstaltungsreihe "Ehrenamt" Das Bezirksamt Treptow-Köpenick informiert über die Veranstaltungsreihe "Ehrenamt"
Nähere Informationen bitte anklicken... Hier der Flyer... Hier die Veranstaltung für Deutschlehrkräfte... | 25.03.2020 | Informationen zur Corona-Situation Informationen zur Corona-Situation in Berlin finden sie hier. | 26.03.2020 | Bürgerberatung zu den Kiezkassenprojekten fällt aus wegen Corona-Virus Die am 26.03.2020 geplante "Kiezkasse" fällt wegen Corona-Virus aus. Neuer Termin ist der 22.07.2020 um 18.00 Uhr auf dem Schulhof der "Schule an den Püttbergen"
Im Namen der Kiezpaten lädt der Bürgerverein Wilhelmshagen – Rahnsdorf e.V.alle Bürger zur jährlich stattfindenden Bürgerberatung über die Kiezkassenprojekte ein.
Im März treffen wir uns am Dienstag, den 26.03.2020 um 18.00 Uhr in der Schule "An den Püttbergen".
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) des Bezirks Treptow-Köpenick hat auch für das Jahr 2020 Gelder für Kiezkassen in allen Ortsteilen des Bezirks bereitgestellt.
Die verantwortlichen Kiezpaten Herr Ralph Korbus und stellv. Herr Karl Rößler laden Bürgerinnen und Bürger der Bezirksregion ein, um gemeinsam über die Verwendung der bereitgestellten Gelder in Höhe von 3.500 Euro zu beraten. Auf dieser Zusammenkunft werden die bisher eingereichten Vorschläge 2020 vorgestellt. Weitere Vorschlägen sollten bis zum 19. März 2020 eingereicht werden, um eine Vorprüfung durchführen zu können. Vorschläge können natürlich auch direkt zur Bürgerversammlung eingebracht werden.
Die nach Einwohnerzahl bereitgestellten Gelder, keine Riesensumme, sind ein Anfang, die Einwohnerinnen und Einwohner zu beteiligen und einen Gestaltungsprozess vor Ort einzuleiten.
Kontakt:
- Kiezpate Herr Ralph Korbus, Tel.: 0151/ 107 076 72
- E-Mail: bvv@rkorbus.de
- stellv. Kiezpate Herr Karl Rößler
- E-Mail: karl.roessler@afd-fraktion-tk.de
- E-Mail: kiezkasse-rahnsdorf@ba-tk.berlin.de
| 30.03.2020 | Nordzugang zum S-Bahnhof Wilhelmshagen wird auch geschlossen Die Bauarbeiten an der Personenunterführung zum Bahnsteig am S-Bahnhof Wilhelmshagen gehen endlich weiter. Es werden u.a. zwei Fahrstühle für den stufenlosen Zugang eingebaut.
| 04.04.2020 | Am 04.04.2020 entfällt unser Frühjahrsputz wegen den Corona.Virus.Massnahmen Organisatoren waren im Jahre 2019 u.a.:
- 1. Bürgerverein Wilhelmshagen-Rahnsdorf e.V., Tel.: 030 / 651 20 04
- 2. Bürger für Rahnsdorf e.V., Tel.: 64849920
- 3. Wasserfreunde Neu Venedig,e.V., Tel.: 64169316
- 4. Schule „An den Püttbergen“, Tel.: 6489278
- 5. Kiezklub Rahnsdorf, Tel.: 6486090
- 6. UHW Flüchtlingsunterkunft Rahnsdorf, Tel.: 68329102-01
- 7. Berliner Stadtmission, Wohnstätte Rahnsdorf, Tel.: 64848444
- 8. Evangelische Kirchengemeinde Rahnsdorf/Wilhelmshagen/Hessenwinkel , Tel.:6486700.
Alle tatkräftigen Unterstützer für den Ortsteil Wilhelmshagen treffen sich nicht um 10.00 Uhr am S-Bahnhof Wilhelmshagen. Weitere Treffpunkte werden sein: Rahnsdorf: "auf der Mühle", Rahnsdorf: Seestrasse/Ecke Wiesenstrasse, Hessenwinkel am Kiezklub. Die anderen Vereine und Institutionen geben ihre Treffpunkte und Startzeiten noch bekannt.
Es wartet keine kleine Belohnung zum Abschluss u.a. in Wilhelmshagen. | 14.04.2020 | Der Senat von Berlin informiert über das Vorhaben der Erneuerung der Beleuchtung in unseren Ortsteilen..... Der Senat von Berlin informiert über das Vorhaben der Erneuerung der Beleuchtung in unseren Ortsteilen.....
| 15.04.2020 | Förderaufruf und -antrag: „Ehrenamtliche Unterstützung geflüchteter Menschen 2020" Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei leite ich Ihnen den Förderaufruf und Förderantrag für die Ehrenamtliche Unterstützung geflüchteter Menschen weiter, welche durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ausgereicht wird.
Bis zum 15.04.2020 können Projektanträge gestellt werden. Bitte beachten Sie / beachtet, dass für diese Förderung von ehrenamtlichen Initiativen und Kleinprojekten in Berlin erneut einen Mindestbetrag je Förderung in Höhe von 3000 Euro festgelegt wurde.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie / entnehmt bitte den beiliegenden Formularen.
Für Rückfragen stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Friderike Kessler (Int 2)
_____________________________________________________________
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Büro des Bezirksbürgermeisters – Integration
Koordinatorin der ehrenamtlichen Integrationsarbeit
Alt-Köpenick 21 | 12555 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 / 90297 23 35 |Fax: +49 (0) 30 / 90297 23 60
E-Mail: friderike.kessler@ba-tk.berlin.de | Internet: https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/ueber-den-bezirk/willkommen/partizipation-ehrenamt/
_____________________________________________________________ Hier der Förderungsantrag. | 27.04.2020 | Info des Abgeordneten Maik Penn zur Situation am Bahnhof Wilhelmshagen.... Info des Abgeordneten Maik Penn zur Situation am Bahnhof Wilhelmshagen....
| 30.04.2020 | Die Deutsche Bahn will ihre Informationspolitik ändern Die Deutsche Bahn will ihre Informationspolitik ändern und informiert über das Vorhaben der Erneuerung des Bahnhofs via Internet..... | 12.05.2020 | Arbeitsstand Bhf. Wilhelmshagen Hier macht sich der Bürgerverein ordentlich Luft... | 15.05.2020 | Die Mitgliederversammlung fällt für 2020 ersatzlos aus Zur Einhaltung der Corona-Virus-Maßnahmen fällt die Mitgliederversammlung für 2020 ersatzlos aus. | 20.06.2020 | Ausflug nach Neuzelle Vereinsausflug für Mitglieder und Freunde des
Bürgervereins Wilhelmshagen / Rahnsdorf e. V.
nach Neuzelle am Sonnabend, den 20. Juni 2020
Programm siehe Anlage
| 22.06.2020 | Newsletter Nr. 1 der DB zum Baugeschehen am Bahnhof Wilhelmshagen Newsletter Nr. 1 der DB zum Baugeschehen am Bahnhof Wilhelmshagen
| 26.06.2020 | Info des Abgeordneten Maik Penn zur Corona - Situation in Berlin ab dem 27.06.2020 Mit der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung treten in Berlin ab 27.06. weitere Änderungen der Corona-Regeln in Kraft...
| 29.06.2020 | Die neuen Dickbleche für den Personentunnel am Bhf. sind angekommen Die neuen Dickbleche für den Personentunnel am Bhf.
Wilhelmshagen wurden herab gelassen...
| 05.07.2020 | Erhöhung der gleichzeitig zugelassenen Badegäste "Jetzt dürfen 2000 Gäste gleichzeitg ins Strandbad Müggelsee", meldet die "Berliner Woche". | 06.07.2020 | 2. Informationsbeitrag der DB Die Leiterin der Projektgruppe "Bahnhof Berlin - Wilhelmshagen", Frau Schäfer, informiert über das Einbringen der speziell für die Personenunterführung angefertigten Dickbleche... | 22.07.2020 | Bürgerversammlung zur Kiezkasse in Rahnsdorf/Hessenwinkel tagte Uhrzeit: 18.00 Uhr,
Ort: Hof der Grundschule an den Püttbergen, Fürstenwalder Allee 182 in 12589 Berlin
Veranstalter:: Bezirksamt Treptow - Köpenick
Kiezpate Herr Ralph Korbus, Tel.: 0151/ 107 076 72
E-Mail: bvv@rkorbus.de
stellv. Kiezpate Herr Karl Rößler,
E-Mail: karl.roessler@afd-fraktion-tk.de
E-Mail: kiezkasse-rahnsdorf@ba-tk.berlin.de
Die Kiezkassen-Gelder sind aufgeteilt
Corona gerecht sind am Mittwoch (22. Juli 2020) die Kiezkassenmittel von 3.500,00 € nicht wie sonst üblich im Schulgebäude, sondern diesmal auf dem Schulhof der Grundschule an den Püttbergen „verhandelt“ worden.
24 Bürger aus Rahnsdorf, Hessenwinkel, Wilhelmshagen und Friedrichshagen haben sich über 11 vorher eingereichte Projekte einigen müssen. Das Problem war die Gesamtsumme, die mit 5.342,52 € weit über dem zur Verfügung stehenden Budget lag.
Vorab wurden 3 Projekte zurückgezogen, somit wurde die benötigte Summe auf 4.682,52 € gesenkt.
Damit von den restlichen 8 Projekten keines leer ausgeht, wurde nun in fairer Verhandlung lange gerungen, alle Antragsteller haben etwas nachgegeben, bis einstimmig mit Einverständnis die maximale Gesamtsumme von 3.500,00 € erreicht wurde.
Sollte es jetzt eines oder mehrere Projekte geben, welches nicht durchgeführt werden kann, so werden die frei werdenden Mittel auf die beiden Projekte „Dog Station“ und „ Rettungs-brett DLRG“ aufgeteilt.
Nach gut 1,5 Stunden war das Ziel erreicht, eine „Nachtsitzung“ war nicht erforderlich.
Jetzt heißt es die Projekte in die Tat umzusetzen.
 Hier die eingereichten Projekte:
eingereichtes Projekt | eingereicht | verabschiedet |
1. Dog-Station | 925,00 € | 700,00 € |
2. Sitzgelegenheit Waldkapelle Hessenwinkel | 295,00 € | 200,00 € |
3. Fahrradständer Kiezklub | 350,00 € | 300,00 € |
4. Wildbienenprojekt | 180,00 € | zurückgezogen |
5. Gedenkstätte Schützenwäldchen | 180,00 € | zurückgezogen |
6. 2 Schaukästen 1 Schaukasten | 500,00 € | 250,00 € |
7. Kegelhaus | 800,00 € | 700,00 € |
8. Druckkosten Kinder/Familienfest | 300,00 € | zurückgezogen |
9. Rettungsbrett DLRG | 1062,52 € | 750,00 € |
10. Informationstafeln Friedhof Wilhelmshagen | 500,00 € | 400,00 € |
11. Bilderrahmen Friedhofskapelle | 250,00 € | 200,00 € |
Dank an den fleißgen Mitschreiber und Fotograf Helmut Walter.
| 06.08.2020 | Sollte der übriggebliebene Stumpf nicht als Naturdenkmal erhalten bleiben? Im Rahnsdorfer Mühlenweg wurde eine sehr alte Eiche abgetragen. der Durchmesser beträgt wahrscheinlich mehr als ein Meter.
Naturverbundene Bürger wünschen sich nun, dass dieser Stumpf als Naturdenkmal erhalten bleibt.
Leider hat dieser schon eine Nummer bekommen, was darauf schließen läßt, das er auch weggefräst werden soll. Wer weiß darüber mehr? Wer kann Informationen über diesen alten Eichenbestand im Mühlenweg geben.
Hier ist der Durchmesser zu erahnen...
Wir hoffen, die Nummer bedeutet nichts Schlechtes...
| 22.08.2020 | Bürgertreff im "Bayon" erfolgreich durchgeführt Ab ca. 18.00 Uhr trafen die ersten Gäste des Bürgervereins Wilhelmshagen - Rahnsdorf e. V. ein.
Herr La bereitete die Speisen liebevoll und mit "asiatischer Schärfe" zu. Jeder hat voll zu tun, um:
- Suppe,
- Pilze mit Ananas,
- Schweinefleisch mit Gemüse,
- Ente kross mit Gemüse und
- Rindfleisch mit Gemüse und Koriandergewürz
zu geniesen. Das erste Getränk spendierte der Bürgerverein, alle weiteren bezahlte man selbst. Natürlich war auch der sehr geringe Betrag für die Speisen zu entrichten.
Der Bürgerverein dankt noch einmal recht herzlich Herrn La und die gesamte Bedienung des "Bayon". Alles lief flott und zufriedenstellend für die Gäste.
| 30.10.2020 | Corona-Maßnahmen im November 2020 Der Abgeordnete "Herr Maik Penn" übermittelte dem Bürgerverein folgende Zusammenfassung der Corona-Maßnahmen für November 2020: ➡️ Jede Person ist angehalten, die Kontakte außerhalb des eigenen Haushalts auf das absolute Minimum zu reduzieren.
➡️ Der Aufenthalt im öffentlichen Raum und im Innenraum ist nur allein oder mit Personen des eigenen Haushalts und zwei weiteren Personen aus verschiedenen Haushalten oder ein Haushalt plus ein weiterer Haushalt (maximal zehn Personen) erlaubt.
➡️ Im öffentlichen Raum gilt diese Beschränkung nicht für Kinder bis zwölf Jahre aus einer gemeinsamen Betreuungs- und Unterrichtsgruppe.
➡️ Gaststätten dürfen nicht für den Publikumsverkehr geöffnet werden. Sie dürfen Speisen und Getränke zur Abholung und Lieferung anbieten. Für die Abholung sind geeignete Vorkehrungen zur Vermeidung von Menschenansammlungen zu treffen. Von 23 Uhr bis sechs Uhr darf kein Alkohol verkauft werden.
➡️ Kantinen dürfen öffnen. Zwei Personen dürfen an einem Tisch sitzen.
➡️ Kinos, Theater, Opern, Konzerthäuser, Museen, Gedenkstätten und kulturelle Veranstaltungsstätten in öffentlicher und privater Trägerschaft dürfen nicht für den Publikumsverkehr geöffnet werden. Der Leihbetrieb von Bibliotheken ist zulässig.
➡️ Vergnügungsstätten (Freizeitparks, Betriebe für Freizeitaktivitäten sowie Spielhallen, Spielbanken, Wettvermittlungsstellen und ähnliche Betriebe) dürfen nicht für den Publikumsverkehr geöffnet werden, ebenso wie das Aquarium des Zoologischen Gartens Berlin sowie die Tierhäuser des Zoologischen Gartens und des Tierparks Berlin Friedrichsfelde.
➡️ Fitnessstudios, Tanzstudios, Saunen, Dampfbäder, Thermen und ähnliche Einrichtungen sowie entsprechende Bereiche in Hotels und ähnlichen Einrichtungen sind geschlossen zu halten.
➡️ Touristische Übernachtungen in Hotels und anderen Beherbergungsbetrieben sind untersagt.
➡️ Veranstaltungen im Freien mit mehr als 100 gleichzeitig Anwesenden sind verboten.
➡️ Veranstaltungen in geschlossenen Räumen mit mehr als 50 gleichzeitig Anwesenden sind verboten. Unabhängig davon sind Konzerte, Theater , Oper und Konzerthausaufführungen, musikalische und künstlerische Darbietungen vor körperlich anwesenden Publikum einschließlich Tanzveranstaltungen und Veranstaltungen, die dem Kultur , Freizeit und Unterhaltungsbereich zuzuordnen, verboten.
➡️ Die Erbringung und Inanspruchnahme sexueller Dienstleistungen mit Körperkontakt und erotische Massagen sind untersagt. Prostitutionsgewerbe im Sinne des Prostituiertenschutzgesetzes dürfen weder für den Publikumsverkehr geöffnet werden, noch ihre Dienste außerhalb ihrer Betriebsstätte erbringen.
➡️ Die Öffnung des Einzelhandels ist nur unter Sicherung eines Mindestabstandes für eine Person pro 10 Quadratmeter Verkaufsfläche gestattet.
➡️ Dienstleistungsgewerbe im Bereich der Körperpflege (Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios, werden nicht für den Publikumsverkehr geöffnet bzw. dürfen keine Dienste anbieten. Dies gilt nicht für Friseurbetriebe sowie medizinisch notwendige Behandlungen wie Physiotherapie.
➡️ Professioneller sportlicher Wettkampfbetrieb in der Bundesliga und den internationalen Ligen bzw. vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem darf im zulässigen Rahmen stattfinden, allerdings sind Zuschauende untersagt. Dies gilt nicht für die für den Spielbetrieb erforderlichen Personen. Der Amateursport wird ausgesetzt.
➡️ Sport darf ansonsten nur alleine oder mit einer anderen Person kontaktfrei unter Einhaltung der Abstandsregeln ausgeübt werden.
➡️ Kinder bis zwölf Jahre dürfen in festen Gruppen von maximal zehn Personen im Freien Sport betreiben.
➡️ Schwimmbäder sind für die Öffentlichkeit geschlossen.
➡️ Weihnachts- und Jahrmärkte dürfen nicht öffnen."
| 30.10.2020 | Adventsausflug in die Löwenstadt Braunschweig Der Bürgerverein
Wilhelmshagen / Rahnsdorf e. V.
lud zum Adventsausflug am 5.12.2020 in die
Löwenstadt Braunschweig ein.
Wegen der Corona-Pandemie wurde diese Einladung zurückgezogen,
Programm:
Zugfahrt mit dem ICE Berlin bis Braunschweig und zurück
geführte Stadtbesichtigung etwa 90 Minuten
Besuch der Gaststätte „Anders das Pfannenrestaurant“
Besuch des weihnachtlich geschmückten Stadtzentrum und eventuell des Weihnachtsmarktes | 30.10.2020 | Fluglärmmessstation in Wilhelmshagen Wir informieren, dass auch in Wilhlmshagen in der Kirchstrasse eine Fluglärmmessstation eingerichtet wurde.
Diese Messstation finden Sie unter folgendem Link:http://www.dfld.de/Mess/Mess.php?R=2
Nutzen Sie AUCH diese Messstelle um Fluglärmbeschwerden zu machen!
Zu dieser Messstation schreibt unser Vereinsmitglied E. Bock folgendes:
"Liebe MitstreiterInnen aus Wilhelmshagen, Hessenwinkel und Rahnsdorf,
rechtzeitig zu Beginn des Flugbetriebs habe ich dem Verein zur Förderung der Umweltverträglichkeit des Verkehrs (VUV) und insbesondere den Bürgern der benachbarten Ortsteile eine Fluglärmmessstelle in der Kirchstraße in Wilhelmshagen eingerichtet.
Sie können die Daten der Messstelle Wilhelmshagen im Internet unter www.dfld.de ansehen.
Ihr könnt also mit etwas Geschick (Zeit und Geduld werden verlangt) jeden Überflug über die Ortslage verfolgen und mit z.B. auch den Flügen über Müggelheim ins Verhältnis setzen.
Warum habe ich diesen Aufwand gemacht?
In der Fluglärmkommission BER ist ausführlich über die Flugrouten diskutiert worden. Es ist dabei festgelegt worden, dass beim Anflug der Ballungsraum südlich angeflogen werden soll und der Eindrehpunkt weit vor Erkner (Richtung Straußberg) liegen soll.
Diese Festlegung ist sehr sinnvoll, denn es entlastet viele Bürger, wenn die Flugzeuge möglichst hoch einfliegen und nicht durch "Tiefflüge" die Ortsteile verlärmen.
In den Unterlagen des Flughafens taucht dieser Eindrehpunkt auf den Landeleitstrahl meistens gar nicht auf. Und in der Praxis werden die Fluggesellschaften und die Piloten wahrscheinlich versuchen "Abkürzungen" zu fliegen - vielleicht auch um Sprit zu sparen.
Was hat das jetzt mit unseren Ortslagen zu tun?
Ich bin zufällig vor Jahren Zeuge von erheblichem Flugverkehr geworden, als bei einer großen Staatsfeier die Staatsgäste in Tegel landeten und der normale Flugverkehr über Schönefeld flog.
Die Fluglärmsituation war unerträglich - das hing damit zusammen, dass die Flugzeuge in einem Fächer mit unterschiedlichsten Radien Rahnsdorf als Eindrehpunkt gewählt haben. Der Fluglärm war nicht nur wegen der tieffliegenden Maschinen unerträglich sondern auch deshalb, weil man sich überhaupt nicht auf eine Flugspur bzw. Quelle einstellen konnte.
DAS SOLLTE BEI ERÖFFNUNG DES BER VERMIEDEN WERDEN.
Bitte beobachten Sie die Fluglärmereignisse und die einfliegenden Flugzeuge genau. Wenn diese von Norden kommend, Rahnsdorf als Eindrehpunkt nehmen, beschweren Sie sich bitte! Das Beschwerdetool ist auf der Internetseite hinterlegt - bitte ausprobieren - ich selbst habe es noch nicht verwendet.
Sobald es im Dezember möglich ist, sollten wir unsere Erfahrungen austauschen! Ansonsten gibt es ja nur die Möglichkeit einen online Austausch zu organisieren.
Bis dahin wünsche ich allen Erfolg und vor allem Gesundheit,
Viele Grüße
Eckhard Bock"
Danke Herr Bock, für Ihr Engagement! | 31.10.2020 | 3. Video der DB zum Baugeschehen am Bahnhof in Wilhelmshagen In einem dritten Videobeitrag berichtet die Projektleiterin, Frau Schäfer; über den Fortgang der Arbeiten.
Dieses Video können Sie über diesen Link aufrufen:https://www.youtube.com/watch?v=nbQEEmizf9c
|
|
|